Skip to main content

Sonnenschutzfolien und Nachhaltigkeit in historischen Gebäuden: Komfort und Wohlbefinden ohne invasive Maßnahmen

Fenster und Glasflächen von Palästen und historischen Gebäuden sind Teil ihrer architektonischen Identität. Da sie jedoch in der Vergangenheit entworfen wurden, tragen diese Öffnungen heute zur energetischen Ineffizienz sowie zu thermischem und visuellem Unbehagen der Innenräume bei.

Wie kann man eingreifen, um die energetische Effizienz und den Komfort zu verbessern, ohne den architektonischen Wert zu beeinträchtigen und ohne invasive Eingriffe?

Die von Sonnenschutzfolien gebotene Lösung – geeignet für jede Art von transparenter Oberfläche – stellt eine einmalige Chance für die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes dar.

Die Technologie dieser Folien vereint nämlich eine unvergleichliche Leistung in der Reduktion der Sonnenstrahlung mit dem Respekt für die Integrität und Authentizität der Architektur eines historischen Gebäudes.

Um Räume mit hohem kulturellem Wert für Menschen angenehmer zu gestalten, ohne deren Struktur zu verändern, sind nichtinvasive Lösungen mit geringer Auswirkung eine unschätzbare Ressource.

nachhaltigkeit historischer gebäude mit sonnenschutzfolien von serisolar

Architektonischen Wert bewahren ohne Verzicht auf Komfort und Nachhaltigkeit

Die Herausforderung der Erhaltung des architektonischen Erbes ist vorrangig in einem Kontext, in dem institutionelle Standorte und bedeutende Hauptverwaltungen oft in historischen Gebäuden untergebracht sind, die sich jedoch als energieintensive und in manchen Fällen sogar als wenig komfortabel erweisen.

Zu den häufigsten Problemen dieser Räume gehört in erster Linie die Überhitzung in den Sommermonaten – und nicht nur dann – verursacht durch direkte Sonneneinstrahlung. Im Gegensatz dazu zeigt sich in der kälteren Jahreszeit eine hohe Wärmeverlustrate.

Ein weiteres häufiges Problem sind Licht und Blendung an Arbeitsplätzen in Fensternähe: Da aus Denkmalschutzgründen keine Innenverschattungen installiert oder Fensterrahmen ersetzt werden dürfen, ist auch dieser Aspekt nicht zu unterschätzen.

In einem solchen Fall ist die Steigerung des Wohlbefindens der im Inneren arbeitenden Menschen ein Ziel, das nur durch nichtinvasive, kaum wahrnehmbare Eingriffe erreicht werden kann, die die architektonische Struktur nicht verändern.

Sonnenschutzfolien können diesem Bedürfnis gerecht werden und bieten zusätzlich einen erheblichen Vorteil in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Historische Gebäude aufwerten und konkrete Probleme lösen

Die Installation der Sonnenschutzfolien erfolgt direkt auf der Glasfläche, mit dem Vorteil, dass die Folie unabhängig von der erforderlichen Form zugeschnitten und auf jede Art von Glas aufgetragen werden kann.

Um es ganz deutlich zu sagen: Es sind keinerlei bauliche Maßnahmen notwendig, das Erscheinungsbild des Gebäudes wird in keiner Weise verändert.

Die eigentliche Revolution geschieht im Inneren.

Die Sonneneinstrahlung ist direkt verantwortlich für die Hitzeentwicklung in den Innenräumen – ein als Treibhauseffekt bekanntes Phänomen. Aus diesem Grund müssen Klimaanlagen und Kühlsysteme immer mehr leisten: Die Senkung der Innentemperatur bringt selten die gewünschten Ergebnisse und erfordert, wenn es gelingt, einen erheblichen Energieaufwand.

Die Reduzierung der thermischen Last ist daher die einzig praktikable Lösung, um den Energieverbrauch zu senken.

Der Einsatz von Sonnenschutzfolien wirkt an der Wurzel des Problems, indem sie eine Barriere bilden, die dank spezieller Technologien die Sonnenenergie reflektiert und so effektiv zur Temperaturreduktion beiträgt.

Ebenso reduzieren diese Lösungen die UV-Strahlung auf unter 1 % Transmission – mit dem greifbaren Ergebnis, Möbel, Kunstwerke und Dokumente vor Schäden durch direkte Sonneneinstrahlung zu schützen.

Die Antireflexwirkung verbessert zudem die Sichtbarkeit von Bildschirmen und reflektierenden Oberflächen und trägt somit auch visuell zur Erleichterung der Arbeit bei.

Sonnenschutzfolien: eine Lösung mit geringer Auswirkung, die keine invasiven Eingriffe erfordert

Bei der Anwendung dieser Art von Verschattung werden die Oberflächen in keiner Weise beschädigt und ein weiterer Vorteil ist der Schutz.

Tatsächlich werden Sonnenschutzfolien zu einem wertvollen Verbündeten gegen atmosphärische Einflüsse wie Hagel, deren Auswirkungen aufgrund der Heftigkeit der Phänomene verheerend sein können.

Konkret beeinflusst die Montage nicht die internen Aktivitäten oder die Produktivität, da sie selbstständig von außen erfolgt – ohne dass Fensterrahmen demontiert werden müssen. Serisolar setzt bei der Installation auf hochqualifizierte, spezialisierte Techniker, die die Arbeiten zügig und fachgerecht ausführen.

Deshalb geben wir eine Garantie sowohl auf das Produkt als auch auf die Montage.

Die Entscheidung für eine Lösung mit geringer Auswirkung leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Energieeffizienz historischer Gebäude und unterstützt die energetische Sanierung der Immobilie.

Der Wert nachhaltiger Entscheidungen zeigt sich auf mehreren Ebenen: von der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben über die Kostenreduktion bis hin zur Stärkung des Unternehmensimages und der Reputation.

Thermischer Komfort ohne Verzicht auf natürliches Licht

Das Wohlbefinden von Menschen am Arbeitsplatz hängt nicht nur vom Mikroklima ab – also Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität – sondern auch von natürlichem Licht.

Fenster, Glasflächen und Oberlichter sind die Hauptquellen für Tageslicht – und gleichzeitig, wie bereits erwähnt, für Sonnenenergie und Wärme.

Die von den Folien gebotene Sonnenverschattung verbessert die Lichtreflexion und senkt dadurch die Temperatur, ohne das Licht zu blockieren.

Die in den hochwertigen Lösungen von Serisolar eingesetzte Technologie erhält einen sehr hohen Lichtdurchlass. Die Verbesserung des Wohlbefindens in Arbeitsräumen macht diese attraktiver für neue Talente und trägt direkt zur Steigerung der Produktivität bei.

Energieeinsparung, die historischen Gebäuden neuen Wert verleiht

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt betrifft die Aufwertung hochwertiger Gebäudesubstanz. Aus wirtschaftlicher Sicht – ebenso wie in Bezug auf Nachhaltigkeit – ist die energetische Sanierung mit passiven Verschattungslösungen eine zukunftsweisende Investition.

Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Gebäuden ist für Unternehmen und den gesamten Produktionssektor eine Notwendigkeit. Wenn es um historische Gebäude und denkmalgeschützte Paläste geht, stellt dies eine Herausforderung dar, die nur durch nichtinvasive und ressourcenschonende Maßnahmen gemeistert werden kann.

Serisolar wertet Architektur unter Einhaltung ökologischer Prinzipien auf

Mit Serisolar werden Nachhaltigkeit und Wohlbefinden im Mikroklima historischer Gebäude durch leistungsstarke, wenig invasive Lösungen erreicht.

Die Technologie liefert uns die Werkzeuge, unsere Beratung basiert auf Erfahrung und Kompetenz – um Unternehmen, Institutionen und Berufsschulen mit Standorten in architektonisch wertvollen Gebäuden konkret zu unterstützen.

Sonnenschutzfolien sind nicht alle gleich – je nach Anforderungen und Bedürfnissen stellen sie jedoch eine unverzichtbare Ressource dar, um messbare Ergebnisse im Energiebereich zu erzielen.

Erfahren Sie im Detail, welche Möglichkeiten die passive Sonnenverschattung für Ihren historischen Standort bietet – kontaktieren Sie uns. Gemeinsam mit unseren Beratern finden wir den Weg, um wichtige Ziele in puncto energetischer Sanierung und Nachhaltigkeit zu erreichen – indem wir Räume verbessern und den Wert Ihrer Immobilie erhalten.